Polymere können in natürliche und synthetische Polymere unterteilt werden.
Natürliche Polymere (Biopolymere) werden in Lebewesen synthetisiert und bilden die Grundbausteine der Organismen. Zu diesen Polymeren zählen die Proteine, sie bilden beispielsweise Haare und die Seide. Zu den Polysacchariden gehören Zellulose, Stärke und Chitin. Nukleinsäuren erfüllen viele biologische Funktionen, wie Desoxyribonukleinsäure als Erbsubstanz.
Synthetische Polymere sind durch Polyreaktionen industriell oder im Labormaßstab hergestellte Stoffe, dazu gehören Polyethylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid. Chemisch modifizierte Polymere entstehen durch die Weiterverarbeitung von Biopolymeren, beispielsweise Nitrocellulose, Celluloid oder Stärkederivate.
Das ist chemisch alles ähnlich, wobei sich die plastikfreien Kaugummis in der Natur hoffentlich deutlich schneller abbauen.
Wikipedia zu Polymeren:
Das ist chemisch alles ähnlich, wobei sich die plastikfreien Kaugummis in der Natur hoffentlich deutlich schneller abbauen.
Danke. Wäre gut zu wissen ob sie das in der Natur und im Körper tun.
“Biologisch abbaubar” steht auf jeden Fall auf allen Packungen von True Gum/Forest Gum/… Zur Geschwindigkeit steht aber nichts da.